Mit Abschluss des diesjährigen Lehrgangs fand am 8. November 2024 im Jugendwaldheim Obereimer die feierliche Übergabe der Urkunden an die Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatslehrgangs Waldpädagogik statt. Insgesamt 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten erfolgreich die Prüfungen des zertifizierten Kurses bestanden, der seit 2010 von Wald und Holz NRW in Kooperation mit der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) angeboten wird.
Thomas Kämmerling, Leiter von Wald und Holz NRW, und Saskia Helm, stellvertretende Leiterin der NUA, überreichten die Urkunden im Rahmen eines Festakts. Beide hoben die Bedeutung der Qualifizierung hervor.
Kämmerling betonte: „Die zertifizierten Waldpädagoginnen und Waldpädagogen tragen entscheidend dazu bei, Kinder und Jugendliche für die ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit zu sensibilisieren. Sie vermitteln die Idee der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und fördern eine generationenübergreifende Verantwortung.“
Auch Saskia Helm unterstrich die Rolle der Absolventen: „Mit Ihrem Zertifikat sind Sie in der Lage, als Multiplikator:innen und Bildungsvermittler:innen Kindern den Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen. Das, was wir heute feiern, ist das Ergebnis einer exzellenten Bildungsarbeit.“
Der Zertifikatslehrgang Waldpädagogik orientiert sich an den bundesländerübergreifenden Standards der Forstverwaltungen und qualifiziert die Teilnehmenden gezielt für die pädagogische Arbeit im Wald. Die Zukunft hält für die frisch zertifizierten Waldpädagoginnen und Waldpädagogen vielfältige Tätigkeitsfelder bereit.
(Pressemitteilung: Wald und Holz NRW)