Festakt "40 Jahre NUA"

Josef Hovenjürgen (Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW), Marita Bergmaier (1. Stellvertretende Bürgermeisterin Recklinghausen), Oliver Krischer (Umweltminister NRW), Elke Reichert (Präsidentin Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz) freuen sich zum 40-jährigen Jubiläum der NUA auch über die BNE-Zertifizierung der NUA und posieren mit dem Siegel.
Foto: Simon Skrzypczak/NUA © info@simonskrzypczak.org

Am 7. März feierte die NUA gemeinsam mit Personen aus Politik und Gesellschaft den Auftakt des Jubiläumsjahrs. Wir blicken in diesem Jahr sowohl zurück als auch in die Zukunft. Woher kommt Natur- und Umweltschutz? Und wie kann dieses Engagement in Zukunft aussehen? Weitere Highlight-Veranstaltungen folgen.

Von der Naturschutzbildung bis hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Die NUA kann auf 40 Jahre erfolgreiche Bildungsarbeit im Natur- und Umweltschutz zurückblicken. Seit ihrer Gründung hat die Akademie mehr als 6.000 Veranstaltungen organisiert, über 200.000 Teilnehmende erreicht und mit ihren beiden Umweltbildungs-LKW rund 470.000 Kilometer bei 5.000 Außeneinsätzen im Rahmen der Umweltbildung zurückgelegt. Dieses beeindruckende Jubiläum haben wir mit einem Festakt im Tagungshaus der NUA in Recklinghausen gewürdigt. Zu den Gästen zählten Umweltminister Oliver Krischer sowie die Präsidentin des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV), Elke Reichert.

Ein Blick zurück: Von der Gründung bis zur heutigen Akademie
Die Geschichte der NUA begann 1985 mit der Gründung des Naturschutzzentrums NRW in Recklinghausen. Bereits in den 1970er-Jahren hatte das Europäische Naturschutzjahr 1970 den Grundstein für eine stärkere Sensibilisierung in der Umweltbildung gelegt. Vor der Gründung des Zentrums war Naturschutzbildung in Nordrhein-Westfalen dezentral vor allem durch einzelne ehrenamtlich engagierte Umwelt- und Naturschutzverbände organisiert. Mit der Etablierung der Landesanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung NRW (LÖLF) Ende der 1970er-Jahre wurde ein wichtiger Schritt hin zu strukturierter Naturschutzarbeit unternommen. 1983 entwickelten die LÖLF und Landesverbände der Naturschutzverbände wie Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Naturschutzbund (NABU) und Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) ein gemeinsames Fortbildungsprogramm.

„Bildung und einordnende Informationen sind das wirksamste Mittel gegen die Verbreitung von Fake News. Die NUA hat bundesweite Standards gesetzt und ist eine der wichtigsten Bildungseinrichtungen für Naturschutz, Bildung und Nachhaltigkeit. In mehreren hundert Veranstaltungen pro Jahr vermittelt die NUA wichtiges Know-how, unterstützt praktische Naturschutzmaßnahmen und stärkt das Ehrenamt“, erklärte Umweltminister Oliver Krischer bei der Jubiläumsfeier.

1997 erfolgte die Umbenennung des Naturschutzzentrums in Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA). Dieser Schritt markierte den Wandel hin zu einem breiteren Bildungsangebot mit einem Schwerpunkt auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Seitdem hat sich die NUA kontinuierlich weiterentwickelt, unter anderem durch den Bau eines nachhaltigen Tagungshauses im Jahr 2006, das in Einklang mit dem Nachhaltigkeitsprinzip aus natürlichen Materialien wie Holz, Lehm und Stroh errichtet
wurde. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach kann jährlich bis zu 8.000 Kilowattstunden Strom produzieren.

„Aus einem gemeinsamen Programm eine eigene Institution zu gründen, war ein logischer und absolut richtiger Schritt“, betonte Elke Reichert, Präsidentin des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz. „Wichtig ist, die anerkannten Umwelt- und Naturschutzverbände aktiv an der Gestaltung des Bildungsprogramms zu beteiligen und als Partnerinnen, Partner und Beratende in der NUA zu vereinigen. Diese Struktur aus öffentlicher Verwaltung und ehrenamtlich Aktiven stellt sicher, aktuelle Entwicklungen, Wünsche und Ansprüche in unsere Bildungsarbeit zu integrieren. Natur- und Umweltbildung sind heute in Zeiten des Klimawandels genauso aktuell wie in der Gründungszeit der NUA.“

Kooperationsmodell stärkt zivilgesellschaftliches Engagement
Das NUA-Bildungsprogramm bündelt Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen der Kooperationspartnerinnen und -partner ebenso wie landeseigene in einem gemeinsamen NUA-Bildungsprogramm. Diese ursprüngliche Kooperation mit den Landesverbänden von BUND, NABU, LNU, die mittlerweile um die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) erweitert wurde, bildet auch 40 Jahre nach der Gründung die Grundlage für viele Initiativen, Kampagnen und Programme der NUA.

„Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Umweltverbänden und staatlichen Institutionen ist heute wichtiger denn je. Die NUA stärkt zivilgesellschaftliches Engagement und sorgt mit ihrem bürgernahen Bildungsangebot dafür, dass Natur-, Umwelt- und Klimaschutz in die Köpfe der Menschen und in die Fläche getragen werden“, so Nicola Quarz, Kuratoriumsvorsitzende der NUA.

Einzigartige Projekte: LUMBRICUS – Der Umweltbus
Ein besonderes Highlight der NUA-Geschichte ist der Umweltbus LUMBRICUS, der seit 1992 als ‚rollendes Klassenzimmer‘ im Einsatz ist. Mit diesem mobilen Angebot hat die Akademie bisher rund 140.000 Menschen erreicht und ermöglicht Bildungsarbeit direkt vor Ort.

Dialog und Vermittlung als Kernkompetenz
Die NUA versteht sich als Plattform für den Dialog zwischen unterschiedlichen Interessensgruppen. Sie bringt Menschen mit verschiedenen Perspektiven an einen Tisch, um Lösungen für kontroverse Themen wie den Schutz von Flora-Fauna-Habitat-Gebieten oder den Kiesabbau am Niederrhein zu finden.

Zukunftsperspektiven
Mit jährlich über 300 Veranstaltungen bleibt die NUA eine führende Institution im Bereich Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In den vergangenen 40 Jahren wurden über 6.000 Workshops, Tagungen oder Fortbildungsveranstaltungen durchgeführt. Seit 2024 ist sie offiziell als BNE-zertifizierte Einrichtung anerkannt – ein weiterer Meilenstein in ihrer Erfolgsgeschichte. 2026 steht bereits das nächste Jubiläum an: Die in der NUA angesiedelte BNE-Agentur feiert ihr 10-jähriges Bestehen. Sie ist die zentrale Fach- und Koordinierungsstelle, die sowohl die Landesregierung als auch die Zivilgesellschaft bei der Umsetzung der BNE-Strategie NRW maßgeblich unterstützt.

Pressemitteilung zum Download