Aufgabenschwerpunkte:
- Projektübergreifende und bundesweite Koordination von Prüfungs- und Kursangeboten im Bereich Artenkenntnis in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten BANU-Akademien
- Betreuung bestehender Facharbeitsgruppen zur Abstimmung und Aktualisierung von Projek-tinhalten sowie Organisation von Arbeitstreffen
- Zusammenarbeit mit Projekt- und Kooperationspartnern wie Hochschulen und Verbände, so-wie mit weiteren Projekten und Akteuren mit Themenschwerpunkt Artenkenntnis
- Planung und Vergabe von Projekt-Erweiterungen, beispielsweise der Erarbeitung von Curri-cula und Zertifizierungsgrundlagen für weitere Artengruppen
- Inhaltliche und technische Betreuung der Projekt-Homepage
- Aufbau von social-media-Kanälen sowie Öffentlichkeitsarbeit in Abstimmung mit den beteilig-ten Naturschutzakademien
- Überprüfung einheitlicher Zertifizierungs-Standards
Sie haben/sind:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom Univ. bzw. Master of Science) oder Promotion in den Studienfächern Biologie und Landschaftsökologie oder vergleichbarer Studienab-schluss mit ökologischer Ausrichtung (z.B. Landespflege, Agrar-, Forst-, Geowissenschaf-ten), Befähigung für die 4. Qualifikationsebene
- außerordentlich teamfähig und haben ein ausgeprägtes Organisationstalent
- schätzen die Zusammenarbeit in einem großen, diversen Team und sind konfliktfähig, kompromissbereit und ergebnisorientiert.
- Erfahrungen in der Abstimmung und Koordination von Fachinhalten mit Projekt- und Kooperationspartnern
- es gewohnt, eigenverantwortlich, lösungsorientiert und selbständig zu arbeiten und können Arbeitsinhalte klar strukturieren
- vernetzt mit Akteuren wie Hochschulen, Naturschutzverbänden, etc. im Themen-schwerpunkt Artenkenntnis
- vertiefte Artenkenntnisse in einer der projektrelevanten Organismengruppen (Bo-tanik, Ornithologie, Herpetologie, Tagfalter, Libellen, Fledermäuse, …)
- Erfahrung in der Außendarstellung von Fachinhalten, insbesondere in der Admi-nistration von wordpress-Seiten und social media
- Berufliche Erfahrung in der didaktischen Ausarbeitung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen auf dem Gebiet der Artenkenntnis-Vermittlung sowie im Bereich Projektent-wicklung und Vergabe ist von Vorteil
- Hohe Bereitschaft zu Dienstreisen im Bundesgebiet
- Sicherer Umgang mit Microsoft Office und Adobe InDesign
Was Ihnen geboten wird:
- Die Vergütung richtet sich nach den geltenden Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentli-chen Dienst der Länder (TV-L). Die Eingruppierung ist in Entgeltgruppe 13 vorgesehen.
- Jahressonderzahlung
- Moderne Arbeitsbedingungen und ein kollegiales Arbeitsklima
- Gleitende Arbeitszeit (Rahmenzeit 6:00 Uhr bis 19:00 Uhr)
- Verantwortungsvolle Aufgaben in einem engagierten Team aus den Bereichen Landespflege, Landschaftsökologie, Forst und Biologie
- Einarbeitung durch eine erfahrene Kollegin oder einen erfahrenen Kollegen
- Möglichkeit von zeitweisem Homeoffice (nach erfolgreicher Einarbeitung und bei Vorliegen der Voraussetzungen)
- Möglichkeit von Teilzeitbeschäftigung, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben sichergestellt ist
Sie können sich bis zum 31.07.2025 per E-Mail (bewerbung@anl.bayern.de) unter Angabe des Geschäftszeichens VO-0302/2025-6
zu bewerben, sämtliche Anlagen sind in einer pdf-Datei (maximal 10 MB) zusammenzufassen.