29.06.2023 um 09:00 Uhr - 30.06.2023 um 17:00 Uhr
| Burbach
| Nr.: 138-23Biologische Station Siegen-Wittgenstein
Anmeldung bei Anbieter:inExtensivgrünland stellt einen wichtigen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten dar. Gleichzeitig geht überall in Europa der Anteil an naturschutzfachlich wertvollem Extensivgrünland zurück. Im Rahmen dieses Workshops wollen wir uns mit verschiedenen Maßnahmen zum Erhalt, zur Optimierung und zur Wiederherstellung von Extensivgrünland befassen.
Der Workshop Extensivgründland findet im Rahmen des LIFE-Projektes "Siegerländer Kultur- und Naturlandschaften" statt. Innerhalb des Workshops wollen wir uns mit drei Themenkomplexen befassen: (1) Erhalt und Wiederherstellung von Extensivgrünland, (2) Weidetierhaltung als Offenlandpflege und (3) Förderung von Insekten im Grünland. Der Workshop teilt sich in einen theoretischen Teil mit Fachvorträgen zu den verschiedenen Themen sowie einen praktischen Teil, bei dem im Gelände verschiedene Maßnahmen zur Gründlandoptimierung und -wiederherstellung gezeigt und diskutiert werden sollen. Für den Freilandteil werden wir die FFH-Gebiete "Buchhellerquellgebiet" und "Bergwiesen Lippe mit Buchheller- und Mischebachtal" besuchen. Im Rahmen des LIFE-Projektes werden dort u.a. Maßnahmen zur Grünlandwiederherstellung (Etablierung von Grünland auf ehemaligen Fichtenstandorten), Optimierung von Grünland und Förderung von Insekten umgesetzt. Gemeinde Burbach ist Kooperationspartner.
Zielgruppe:Der Workshop richtet sich alle Interessenten, die mit dem Schutz, dem Management oder der Bewirtschaftung von Extensivgrünland zu tun haben oder Interesse an dem Thema haben.
Borstgrasrasen mit Arnika im Buchhellerquellgebiet
© Jasmin Mantilla
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Biologische Station Siegen-Wittgenstein
Veranstaltungsort
Hickengrundhalle
Westerwaldstraße 80
57299 Burbach
Burbach
Teilnahmekosten
45 € inkl. Kaffeepausen, Getränken sowie einem Mittagsimbiss an beiden Tagen
Anmelden
In der Zitzenbach 2, 57223 Kreuztal-Ferndorf
Tel.: 02732 767734-0, post@biostation-siwi.de
Anmeldefrist
20.06.2022
Rückfragen
j.mantilla@biostation-siwi.de
02732 767734-3
Um Ihnen die Orientierung und das Auffinden einzelner Veranstaltungen zu erleichtern, werden Zusatzinformationen durch entsprechende Labels gekennzeichnet. Dabei bedeutet
Exkursionsveranstaltung
Jugendveranstaltung