28.11.2024 um 17:00 Uhr - 29.11.2024 um 11:00 Uhr
| Nettersheim
| Nr.: 338-24Naturzentrum Eifel
Anmeldung bei Anbieter:inEine Begleiterscheinung der heutigen Gesellschaft ist das stetig zunehmende künstliche Licht in der Nacht. Die Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf die Biodiversität und Gesundheit sind noch nicht vollständig erforscht. Bei einer abendlichen Wanderung durch die Dunkelheit können wir Himmelsobjekte wie die Milchstraße mit bloßem Auge erkennen.
Unsere Region zeichnet sich durch einen mittlerweile außergewöhnlichen Sternenblick aus und gilt daher als "Sternenregion". Hier können Himmelsobjekte wie die Milchstraße noch mit bloßem Auge betrachtet werden, was vielerorts in Mitteleuropa nicht mehr möglich ist. Grund dafür ist die Aufhellung der Nacht beispielsweise durch Außenbeleuchtung. Das BNE-Modul widmet sich der natürlichen Nacht und ist daher mit Übernachtung geplant. Dabei sollen Faktoren der Lichtverschmutzung und Aufhellung des Himmels erarbeitet und die Auswirkungen auf den menschlichen und tierischen Biorhythmus diskutiert werden. Abschließend sollen mögliche Maßnahmen zum Schutz der natürlichen Nacht entworfen werden.
Zielgruppe:Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte und Erzieher:innen, deren Institutionen am Landesprogramm "Schule der Zukunft" teilnehmen. Für sie ist die Veranstaltung kostenlos.
Aufhellung der Nacht durch künstliches Licht
© Canva Pty Ltd
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Naturzentrum Eifel
Veranstaltungsort
Naturzentrum Eifel
Urftstr. 2 - 4
53947 Nettersheim
Teilnahmekosten (weitere Infos in den AGB und Teilnahmebedingungen)
kostenlos
Anmelden
naturzentrum@nettersheim.de
02486 1246
Anmeldefrist
21.11.2024
Rückfragen
a.heser@nettersheim.de
02486 78417
www.naturzentrum-eifel.de
Um Ihnen die Orientierung und das Auffinden einzelner Veranstaltungen zu erleichtern, werden Zusatzinformationen durch entsprechende Labels gekennzeichnet. Dabei bedeutet
Exkursionsveranstaltung
Jugendveranstaltung