Bildungsprogramm 2025 | Veranstaltungsinformationen

26.03.2025 von 08:45 Uhr bis 16:00 Uhr

 | Jülich

| Nr.: 25-290

BNE als Querschnittsaufgabe in der Schule - Von der Theorie zur Praxis

Landesprogramm Schule der Zukunft in der BNE-Agentur NRW in der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)

keine Anmeldung mehr möglich
Nummer: 25-290
keine Anmeldung mehr möglich

Sie möchten Ihre Schüler:innen für den Nachhaltigkeitsgedanken und die globalen Herausforderungen sensibilisieren und zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln befähigen?
Gemeinsam erkunden wir Möglichkeiten, wie Sie Ihren Unterricht im Sinne eine Bildung für nachhaltige Entwicklung gestalten können und werfen so einen anderen Blick auf vielleicht schon bekannte Methoden.

In Theorie und vor allem in der Praxis beschäftigen wir uns unter anderen mit den Grundlagen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), dem Unterschied von BNE und Nachhaltigkeit und identifizieren fächerübergreifende Schlüsselthemen nachhaltiger Entwicklung. Ebenso lernen wir Zieldimensionen von BNE kennen und verknüpfen Nachhaltigkeitsstrategien mit ausgewählten Unterrichtsmethoden. Außerdem bietet sich die Gelegenheit zum Austausch und Vernetzung mit Kolleg:innen.
 
Methode:
Experimentieren
Positionslinie
Feedback durch mentimeter
Wortwolke
Rollenspiele
Wortlose Diskussion

Zielgruppe:

Sekundarstufe I: Lehrer:innen aller Fachrichtungen
 
Vorwissen | Fähigkeiten:
Die Veranstaltung ist barrierefrei.
 
Ziel:
Gestaltung eines praxisorientierten Unterrichts: Wie sensibilisiere und aktiviere ich meine Schüler:innen in Bezug auf Nachhaltigkeitsgedanken und auf globale Herausforderungen?

SDG Würfel vor dem JuLab
© Anne Fuchs-Döll

Ein SDG Würfel steht vor einem See auf dem Geländes des JuLab/ Forschungszentrum Jülich.

SDG Würfel vor dem JuLab © Anne Fuchs-Döll

Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Landesprogramm Schule der Zukunft in der BNE-Agentur NRW in der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)

Veranstaltungsort
Forschungszentrum Jülich
Wilhelm Johnen Straße
52428 Jülich

Teilnahmekosten (weitere Infos in den AGB und Teilnahmebedingungen)
40 €, für Teilnehmende am Landesprogramm Schule der Zukunft kostenlos.

Dokumente
25-290_Flyer_Mobilansicht.pdf
25-290_Flyer_Desktopansicht.pdf

Anmeldefrist
12.03.2025

Landesprogramm Schule der Zukunft

Rückfragen
sdz@nua.nrw.de
02361 305 4002

Fachliche Rückfragen
marion.bandlitz@sdz-nrw.de und nicole.van.rahden@sdz-nrw.de
0157 34498157 (Bandlitz) und 0177 6529090 (van Rahden)

▼ Erklärungen: Farben, Label, Veranstaltungsstatus
Veranstaltungsstatus:
Anmeldung möglich
ausgebucht
Anmeldung bei Anbieter:in
abgesagt

Um Ihnen die Orientierung und das Auffinden einzelner Veranstaltungen zu erleichtern, werden Zusatzinformationen durch entsprechende Labels gekennzeichnet. Dabei bedeutet