Bildungsprogramm 2025 | Veranstaltungsinformationen

17.02.2025 von 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr

 | Nümbrecht

| Nr.: 25-349

Schüler:innen-Akademie: Was wir tragen - Fast Fashion

Bergische Agentur für Kulturlandschaft, BNE Regionalzentrum Landschaftshaus

Anmeldung bei Anbieter:in
Nummer: 25-349
Anmeldung bei Anbieter:in

Kleidung spielt für Jugendliche eine wichtige Rolle. Doch wie, wo und unter welchen Bedingungen wird diese hergestellt und wie sehen nachhaltige Alternativen aus? Dieser Projekttag wirft einen kritischen Blick hinter die Kulissen der Fast Fashion Industrie. Neben der Sensibilisierung für die Thematik liegt der Fokus auf der Erarbeitung von konkreten Handlungsoptionen, die sich am Alltag der Jugendlichen orientieren. Dadurch erfahren sie Selbstwirksamkeit und eine Stärkung ihrer Resilienz. Mit einem Stuhlkreis-Platzwechsel Spiel zu Kleidung und einer Recherche der eigenen Kleidung wird zunächst der persönliche Bezug zum Thema hergestellt. Die Teilnehmenden reflektieren dabei kritisch ihren Konsum und erkennen ihre Mitverantwortung. Mit kreativen Upcycling-Projekten gestalten wir alte Kleidung neu.

Neben der Sensibilisierung für die Thematik liegt der Fokus auf der Erarbeitung von konkreten Handlungsoptionen, die sich am Alltag der Jugendlichen orientieren. Dadurch erfahren sie Selbstwirksamkeit und eine Stärkung ihrer Resilienz. Mit einem Stuhlkreis-Platzwechsel-Spiel zu Kleidung und einer Recherche der eigenen Kleidung wird zunächst der persönliche Bezug zum Thema hergestellt. Die Teilnehmenden reflektieren dabei kritisch ihren Konsum und erkennen ihre Mitverantwortung. Anhand der T-Shirt Methode setzen sich die Jugendlichen mit den Unterschieden zwischen konventioneller und nachhaltiger Kleidung auseinander und lernen Kleidersiegel und deren Bedeutung kennen. Je nach Interesse stellen die Teilnehmenden selbst kreative Upcycling-Produkte her.

Zielgruppe:

Die Veranstaltung richtet sich an die Jahrgangsstufen 6 bis 8. Diese Veranstaltung dient zusätzlich als Vernetzungsprogramm für Schüler:innen von verschiedenen Schulformen. Daher wird bei der Anmeldung darum gebeten, max. 5 Schüler:innen pro Schule anzumelden. Eine begleitende Lehrkraft ist nur bei Förderschulen nötig.
 
Ziel:
Die Teilnehmenden lernen im Rahmen des Projekttages ihren Konsum kritisch zu reflektieren und erkennen ihre Mitverantwortung. In Workshops lernen die Teilnehmenden, wie alte Kleidung durch kreative Upcycling-Projekte neu gestaltet werden kann.

Fast Fashion
© Shanna Camilleri auf Unsplash

Kleiderstange mit Hemden und Pullovern

Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Bergische Agentur für Kulturlandschaft, BNE Regionalzentrum Landschaftshaus

Veranstaltungsort
Bergische Agentur für Kulturlandschaft
Schloss Homburg 2
51588 Nümbrecht

Teilnahmekosten (weitere Infos in den AGB und Teilnahmebedingungen)
kostenlos

Anmelden
schulte@agentur-kulturlandschaft.de
02293 901525

Anmeldefrist
21.01.2025

Landesprogramm Schule der Zukunft

Rückfragen
schulte@agentur-kulturlandschaft.de
02293 901525

▼ Erklärungen: Farben, Label, Veranstaltungsstatus
Veranstaltungsstatus:
Anmeldung möglich
ausgebucht
Anmeldung bei Anbieter:in
abgesagt

Um Ihnen die Orientierung und das Auffinden einzelner Veranstaltungen zu erleichtern, werden Zusatzinformationen durch entsprechende Labels gekennzeichnet. Dabei bedeutet