Bildungsprogramm 2025 | Veranstaltungsinformationen

05.05.2025 von 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr

 | Nottuln

| Nr.: 25-306

Wiese, Weide, Neophyten

BNE-Regionalzentrum Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld

Anmeldung bei Anbieter:in
Nummer: 25-306
Anmeldung bei Anbieter:in

Unsere Natur ist stets im Wandel, sei es durch menschengemachte Eingriffe, klimatische Veränderungen oder Naturkatastrophen. In dieser Veranstaltung möchten wir den Teilnehmenden zum einen Artenkenntnisse vermitteln und zum anderen Methoden an die Hand geben, Kinder, Jugendliche oder auch Erwachsene zu sensibilisieren, dass die Natur ein wertvolles Gut ist und geschützt werden muss.

Die artenreiche Pflanzenwelt der Wiesen und Weiden direkt vor der Haustür im Kreis Coesfeld wird in den Fokus genommen und Projekte wie die Mahd-Gutübertragung zur Erhaltung des Genpools vorgestellt. In einer Ortsbegehung werden positive Beispiele einer gelingenden Lebensraumerhaltung besichtigt. Um die Kartierungsarbeit der Biolog:innen kennenzulernen, werden kleine Flächen selber unter Anleitung kartiert. In einem weiteren Workshop geht es um die Natur im Wandel, eine Fotoausstellung, die sehr anschaulich den Zuzug neuer Tier- und Pflanzenarten aus dem Süden vorstellt. Beispielhaft wird die Arbeit mit Schulklassen vorgestellt.
 
Methode:
Nach Ausstellungsführungen zu Themen der 200-jährigen Geschichte der Pflanzenwelt im Kreis Coesfeld und eine Fotoausstellung „Natur im Wandel“ wird ganz praktisch vor Ort kartiert und gelungene Naturschutzarbeit begutachtet und diskutiert.

Zielgruppe:

Lehrkräfte, Erzieherinnen, Erzieher, Multiplikator:innen
 
Vorwissen | Fähigkeiten:
Es ist kein Vorwissen notwendig.
 
Ziel:
In dieser Veranstaltung wird die Naturschutzarbeit im Kreis Coesfeld, die fachlich in den Händen des Naturschutzzentrums (Biologische Station Kreis Coesfeld) liegt, kennengelernt. Durch eine Reise in die artenreiche Pflanzenwelt der Wiesen und Weiden, die nicht zuletzt aus klimatischen Gründen im Wandel begriffen ist, soll die Erkenntnis entstehen, dass diese Natur ein wertvolles Gut ist und geschützt werden muss. Den Teilnehmenden werden Methoden an die Hand gegeben, mit Schulklassen oder anderen Zielgruppen zu diesen Themen zu arbeiten und den Bezug zu einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung darzustellen.

Ausstellung "Wo die wilden Pflanzen leb(t)en"
© Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld

Besucher schauen sich die Informationstafeln der Ausstellung "Wo die wilden Pflanzen leb(t)en an.

Ausstellung "Wo die wilden Pflanzen leb(t)en" © Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld

Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
BNE-Regionalzentrum Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld

Veranstaltungsort
Alter Hof Schoppmann
Am Hagenbach 11
48301 Nottuln

Teilnahmekosten (weitere Infos in den AGB und Teilnahmebedingungen)
kostenlos

Anmelden
info@biologisches-zentrum.de
www.biologisches-zentrum.de

Anmeldefrist
23.04.2025

Landesprogramm Schule der Zukunft

Rückfragen
birgit.passmann@biologisches-zentrum.de sandra.dirks@kreis-coesfeld.de
0259 14129 (Birgit Paßmann) 02502 9014385 (Sandra Dirks)
www.biologisches-zentrum.de

▼ Erklärungen: Farben, Label, Veranstaltungsstatus
Veranstaltungsstatus:
Anmeldung möglich
ausgebucht
Anmeldung bei Anbieter:in
abgesagt

Um Ihnen die Orientierung und das Auffinden einzelner Veranstaltungen zu erleichtern, werden Zusatzinformationen durch entsprechende Labels gekennzeichnet. Dabei bedeutet