Bildungsprogramm 2025 | Veranstaltungsinformationen

09.04.2025 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

 | Online

| Nr.: 25-077

Erfahrungsaustausch naturnahes Schulgelände

BNE-Agentur NRW in der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)

Anmeldung möglich
Nummer: 25-077
Anmeldung möglich

Das Schulgelände bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich aktiv und im praktischen Tun mit Natur, Umweltschutz, Artenvielfalt und BNE auseinanderzusetzen.
Viermal im Jahr sind Sie eingeladen, Ihre eigenen Erfahrungen, Fragen, Probleme und Wünsche mit anderen Schulgelände- und Schulgarten-Interessierten auszutauschen.
Bei diesem Erfahrungsaustausch lautet das Thema „Grüne Coole Schulen“. Im Fokus stehen konkrete Bildungsprojekte und eine Projektwoche zum Thema Schulbegrünung im Sinne einer BNE.

Bis 2030 sollen alle Lernenden befähigt werden, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung handeln zu können (SDG 4.7). Um dieses Ziel zu erreichen, empfiehlt die Kultusministerkonferenz, schulische Aktivitäten entlang des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung auszurichten, und gibt Hinweise, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Unterrichts- und Schulentwicklung gelingen kann. Schülerinnen und Schüler sollen dabei unterstützt werden, Kompetenzen wie systemisches Denken, kritisches Reflektieren und partizipatives Handeln auszubilden. 
Das Institut für Biologiedidaktik der Universität zu Köln unterstützt Schulen durch neue, innovative Vermittlungsansätze dabei, BNE in den Fokus zu rücken:
Wibke Niels ist hier im Rahmen von Bildungsprojekten (unserWaldKlima: https://waldklima.uni-koeln.de, UTOPIA: https://t1p.de/qe2qb) und Schüler:innen-Projekttagen sowie in der Arbeitsgruppe "Klimawandel und grüne Fassaden" (https://lmy.de/DTzV) tätig. Ihre Forschungsinteressen sind Bildung für nachhaltige Entwicklung, Dach-, Fassaden- und Schulbegrünung und der Transfer von der Wissenschaft in die schulische Praxis.
Marlin Penzenstadler ist Gymnasiallehrerin mit den Unterrichtsfächern Biologie, Englisch und Biologie bilingual. Seit 2023 arbeitet sie im Forschungsprojekt UTOPIA. Ihre Forschungsinteressen sind Bildung für nachhaltige Entwicklung, inklusiver Unterricht und digital gestütztes Lernen.
Im Input wird eine Projektwoche zum Thema Schulbegrünung vorgestellt, die im Rahmen der Bildungsprojekte „Green Cool Schools GROW Europe“ sowie „UTOPIA - Köln“ fortlaufend weiterentwickelt wird, um Lernenden dabei zu helfen, aktiv und partizipativ ihr Umfeld im Sinne einer BNE mitzugestalten.
Beim Erfahrungsaustausch stellen sich in diesem Jahr auch die BNE-Regionalzentren vor, die in Ihrem Programm für Schulen das naturnahe und klimaangepasste Schulgelände in den Blick nehmen. Jens Hoffesommer wird den Teilnehmenden bei diesem Erfahrungsaustausch das Umweltzentrum Erftstadt als Teil des Naturpark Rheinland vorstellen.
 
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Neulinge in der Schulgeländearbeit als auch an erfahrene Aktive aus allen Schulformen.
Die Angebote können unabhängig voneinander gebucht werden. Eine Teilnahme kann als Drittel-Veranstaltung im Rahmen des Landesprogramms "Schule der Zukunft" angerechnet werden.

Zielgruppe:

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Neulinge in der Schulgelände- und Schulgartenarbeit als auch an erfahrene Aktive aller Schulformen.
Ziel:
Ziel des Erfahrungsaustausches ist, Fragen der Teilnehmenden zu klären und ihnen neue Ideen und Hilfestellung für konkrete Handlungsmöglichkeiten rund um ihr naturnahes Schulgelände mit auf den Weg zu geben.

Schulgarten und Schulgelände naturnah
© Lisa Walrafen-Steinbach

Roter Schriftzug Garten aus Holz aufgehängt vor einer grün berankten Backsteinwand

Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
BNE-Agentur NRW in der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)

Veranstaltungsort
Online-Konferenzsoftware (NUA)
Online

Teilnahmekosten (weitere Infos in den AGB und Teilnahmebedingungen)
20 €, für Teilnehmende am Landesprogramm Schule der Zukunft kostenlos

Dokumente
Flyer_25-077_Desktopversion.pdf
Flyer_25-077_Mobilversion.pdf

Anmelden

Zur Anmeldung

Anmeldefrist
06.04.2025

Landesprogramm Schule der Zukunft

Rückfragen
sdz@nua.nrw.de
02361 305 4002

Fachliche Rückfragen
lisa.walrafen-steinbach@nua.nrw.de
02361 305 3163

▼ Erklärungen: Farben, Label, Veranstaltungsstatus
Veranstaltungsstatus:
Anmeldung möglich
ausgebucht
Anmeldung bei Anbieter:in
abgesagt

Um Ihnen die Orientierung und das Auffinden einzelner Veranstaltungen zu erleichtern, werden Zusatzinformationen durch entsprechende Labels gekennzeichnet. Dabei bedeutet