05.06.2025 von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr
| Bottrop
| Nr.: 25-232Umweltpädagogische Station Heidhof Fachbereich Waldsoziale Gemeinwohlleistungen RVR Ruhr Grün (eigenbetriebsähnliche Einrichtung)
Anmeldung bei Anbieter:inResilienz, Achtsamkeit und Gesundheitsförderung ist in aller Munde - doch ist dies auch in der Schule umsetzbar? Erfahren Sie in diesem BNE-Modul, wie Sie mit einfachen Mitteln und Methoden gut in Ihren Unterricht starten und Entlastung sowie Resilienz in den Schulalltag bringen. Erleben Sie Naturerfahrung und Achtsamkeitsübungen im Wald sowie Achtsamkeits-Erleben im Wahrnehmen von Ästhetik in der Natur mit zahlreichen praxis-erprobten Tools aus dem Unterrichtsalltag.
Essentiell für die Umsetzung von Resilienz, Achtsamkeit und Gesundheitsförderung in der Schule ist ein nachhaltiger Umgang mit den eigenen Ressourcen und die Stärkung der Resilienz, um sich den verschiedenen Herausforderungen im Schulalltag stellen zu können. Auch die Anforderungen an die Schüler:innen wachsen, der Lerndruck scheint weiter zu steigen, die nächste Leistungsüberprüfung steht an. Da scheint keine Zeit für eine Atempause. Doch die Praxis zeigt, dass schon kurze Übungen zur Achtsamkeit die Konzentration und Lernbereitschaft steigern. Schulen, die regelmäßig kurze, leicht umsetzbare Tools zur Achtsamkeit einsetzen, berichten über motiviertere Schüler:innen sowie über eine bessere Lernatmosphäre. In diesem BNE-Modul können Sie in verschiedenen Workshops praxiserprobte BNE-Tools kennen lernen, die Sie niederschwellig in Ihren Unterricht integrieren können. Gleichzeitig fördern Sie auch Resilienz und Entlastung im Schulalltag. Am Fortbildungstag haben Sie die Wahl, zwei der drei folgenden Workshops zu besuchen: Workshop 1: Kreative und nachhaltige Achtsamkeits-Tools für die Unterrichts-Praxis Aus der Praxis für die Praxis – erfahren Sie in Workshop 1 verschiedene praxiserprobte Tools zur Achtsamkeit, um die Aufmerksamkeit und innere Haltung Ihrer Schüler:innen zu stärken. Workshop 2: Shinrin Yoku – Naturerfahrung und Achtsamkeit im Wald In Workshop 2 lernen Sie kleine Wahrnehmungsübungen kennen, um den Wald in seiner Funktion zur Stressbewältigung zu nutzen und ein nachhaltiges Gesundheitsmanagement zu unterstützen. Workshop 3: Kunst in der Natur – sinnliche Wahrnehmungsförderung und Ästhetik In Workshop 3 gewinnen Sie Einblick in die Möglichkeiten, Kreativität und Naturerfahrung in den Schulalltag zu integrieren, um damit die Erlebnis- und Wahrnehmungsfähigkeit der Schüler:innen weiter zu entfalten.
Zielgruppe:Die Fortbildung ist geeignet für Lehrkräfte aller Schulformen (GS, FöS, weiterführende Schulen, BK).
Ziel ist es, verschiedene praxiserprobte Tools zur Förderung von Resilienz in Schule und Schulumfeld kennen zu lernen, zu erproben und für die eigene Schulrealität zu adaptieren.
Natur Arte Mandala
© Astrid Müller
Natur Arte Mandala © Astrid Müller
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Umweltpädagogische Station Heidhof
Fachbereich Waldsoziale Gemeinwohlleistungen
RVR Ruhr Grün (eigenbetriebsähnliche Einrichtung)
Veranstaltungsort
Umweltpädagogische Station Heidhof, RVR
Zum Heidhof 25
46244 Bottrop
Teilnahmekosten (weitere Infos in den AGB und Teilnahmebedingungen)
kostenlos
Dokumente
Flyer_25-232.pdf
Anmelden
umweltbildungheidhof@rvr.ruhr
Anmeldefrist
22.05.2025
Rückfragen
mueller_a@rvr.ruhr
02045 405614
Fachliche Rückfragen
mueller_a@rvr.ruhr
02045 405614 (Astrid Müller)
Um Ihnen die Orientierung und das Auffinden einzelner Veranstaltungen zu erleichtern, werden Zusatzinformationen durch entsprechende Labels gekennzeichnet. Dabei bedeutet
Exkursionsveranstaltung
Jugendveranstaltung