Bildungsprogramm 2025 | Veranstaltungsinformationen

05.06.2025 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

 | mehrere Orte

| Nr.: 25-023

Lebendige Kleingewässer in NRW – Bibergewässer

Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)

Anmeldung möglich
Nummer: 25-023
Anmeldung möglich

Die ganztägige Exkursion führt uns zu den sich dynamisch verändernden Bibergewässern in Eifel und Jülicher Börde. Der „Wasserbauingenieur“ hat sich diese Regionen schon vor langer Zeit zurückerobert, und es liegen große Erfahrungswerte zu den Effekten des Bibers auf die Biodiversität und zum Umgang mit Biberkonflikten vor.
 
Neben der Biologie und Ökologie des Bibers stehen die Veränderungen in der Landschaft, die damit zum Teil verbundenen Herausforderungen aber auch die positiven Entwicklungen und Chancen für die Natur im Fokus der Veranstaltung.

Methode:
Ganztägige Exkursion mit dem Bus und zu Fuß

Zielgruppe:

Behördliche Einrichtungen, Planungs- und Ingenieurbüros, Biologische Stationen, Verbände, Vereine, weitere Interessierte
 
Vorwissen | Fähigkeiten:
Keine besonderen Kenntnisse erforderlich. Es wird eine grundlegende körperliche Fitness vorausgesetzt.
Die Veranstaltung findet draußen bei jedem Wetter statt. Es wird empfohlen, geeignete Schuhe sowie wetterfeste Kleidung zu tragen.
 
Auf der Veranstaltung sind die Exkursionsregeln der Veranstalter einzuhalten.
 
Ziel:
Vermittlung von fachlichem Wissen zur Ökologie des Bibers, Chancen und Herausforderungen, Management

Ein Baum wurde nahe des Bodens vom Biber durchgenagt und liegt nun umgeknickt auf dem Boden.
© Eva Pier

Ein Baum wurde nahe des Bodens vom Biber durchgenagt und liegt nun umgeknickt auf dem Boden.

Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)

Veranstaltungsort
Exkursionsveranstaltung

0 mehrere Orte
Treffpunkt:
Bahnhof Düren
Hauptbahnhof
52351 Düren

Teilnahmekosten (weitere Infos in den AGB und Teilnahmebedingungen)
60 € (erm. 40 €)
 
Anmeldebedingungen:
Es dürfen keine Tiere mitgebracht werden.
Aufgrund von Amphibienkrankheiten, die über den Kontakt mit kontaminierter Erde oder Wasser übertragen werden, müssen ihre Schuhe vor Beginn, beim Wechsel der Exkursionsgebiete und nach Abschluss der Exkursion mit 70% Alkohol desinfiziert werden.
 
Weitere Informationen finden sie unter:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/artenschutz/amphibienkrankheiten

Dokumente
25-023_Veranstaltungsflyer.pdf

Anmelden

Zur Anmeldung

Anmeldefrist
22.05.2025

Rückfragen
va-orga@nua.nrw.de
02361 305-4001

Spezielle Fragen zur Inklusion/Barrierefreiheit
eva.pier@nua.nrw.de
02361 305-3316

Fachliche Rückfragen
andreas.kronshage@lwl.org | eva.pier@nua.nrw.de
Dr. Andreas Kronshage: 05453 - 8079810 | Eva Pier: 02361-305-3316

▼ Erklärungen: Farben, Label, Veranstaltungsstatus
Veranstaltungsstatus:
Anmeldung möglich
ausgebucht
Anmeldung bei Anbieter:in
abgesagt

Um Ihnen die Orientierung und das Auffinden einzelner Veranstaltungen zu erleichtern, werden Zusatzinformationen durch entsprechende Labels gekennzeichnet. Dabei bedeutet