05.05.2025 von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
| Bonn
| Nr.: 25-219Diese Tagung zur faszinierenden Katzenart Luchs, bestehend aus Vorträgen und Experten-Workshops, zielt darauf ab, mit allen Beteiligten, die Idee einer Bestandsbegründung im Rahmen eines europäischen Konzepts auch in Nordrhein-Westfalen vorzustellen.
Seit 2020 sollte der Luchs eigentlich wieder in den deutschen Mittelgebirgen heimisch sein. Dies wurde bislang nicht erreicht. Damit die Art in Deutschland nicht erneut ausstirbt, arbeiten nun regionale, international kollaborierende Engagierte aus Naturschutz und Wissenschaft am Aufbau eines europaweiten sich selbsterhaltenden Luchsvorkommens. Dabei kann der Naturraum Nordrhein-Westfalens als Bindeglied zwischen den Populationen in anderen Bundesländern einen wichtigen Beitrag leisten.
Erfahren Sie bei Expert:innenvorträgen mehr über den Luchs und über den Umgang mit diesem Rückkehrer anhand von Beispielen aus umliegenden Ländern. Außerdem werden in Workshops konkrete Vorgehensweisen und Hindernisse für Nordrhein-Westfalen besprochen.
Methode:
Vortragsveranstaltung, Expert:innenworkshops
Alle interessierten und betroffenen Personenkreise aus amtlichem und ehrenamtlichem Naturschutz, Behörden, Jägerschaft, Lehre und Forschung, Nutztierhaltende, Tourismus, Waldbewirtschaftende, Politik, Stiftungen.
Ziel:
Offener Austausch über die Zukunft der Art Luchs in NRW.
Der Europäische Luchs
© Stefan Eschweiler
Der Europäische Luchs © Stefan Eschweiler
Veranstaltungsort
Forschungsmuseum A. Koenig
Adenauerallee 160
53113 Bonn
Anmelden
christine.thiel-bender@bund.net
Anmeldefrist
06.04.2025
Fachliche Rückfragen
christine.thiel-bender@bund.net
0211 / 30 200 5-23
Um Ihnen die Orientierung und das Auffinden einzelner Veranstaltungen zu erleichtern, werden Zusatzinformationen durch entsprechende Labels gekennzeichnet. Dabei bedeutet
Exkursionsveranstaltung
Jugendveranstaltung