30.04.2025 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
| Online
| Nr.: 25-153NABU NRW
Anmeldung bei Anbieter:inWas kann Naturschutz vor Ort verändern? Wie können Zivilgesellschaft, Verbände und Politik zusammenarbeiten? Und wie erzielen wir langfristig mehr Biodiversität in unseren Kommunen? In der Reihe „Naturschutz lokal“ möchten wir diese Fragen jeweils mit einem Schwerpunktthema behandeln.
Schwerpunkt: Rechtsextreme Einflussnahme – erkennen, reagieren und die Gemeinschaft stärken
Digitale Input- und Workshop-Reihe des NABU NRW – Fünf Veranstaltungen von März bis August 2025.
Wir blicken mit einem Fachvortrag (ca. 60 min) eines Extremismusforschers, Beispielen und einem vertieften Austausch näher darauf, wie Sie rechtsextreme Einflussnahme erkennen können, reagieren und die Gemeinschaft stärken können.
Naturschutz-Interessierte und fortgeschrittene Naturschützende, Akteur:innen der Kommunalpolitik (z.B. Beiratsmitglieder, Sachkundige Bürger:innen, Zivilgesellschaftliche Initiativen)
Ziel:
Was kann Naturschutz vor Ort verändern? Wie können Zivilgesellschaft, Verbände und Politik zusammenarbeiten? Und wie erzielen wir langfristig mehr Biodiversität in unseren Kommunen? In der Reihe „Naturschutz lokal“ möchten wir diese Fragen jeweils mit einem Schwerpunktthema behandeln.
Schwerpunkt: Rechtsextreme Einflussnahme – erkennen, reagieren und die Gemeinschaft stärken
Birdwatch
© NABU/Guido Rottmann, Berlin
Birdwatch © NABU/Guido Rottmann, Berlin
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
NABU NRW
Veranstaltungsort
Online-Konferenzsoftware
Online
Anmelden
event@nabu-nrw.de
Anmeldefrist
28.04.2025
Fachliche Rückfragen
event@nabu-nrw.de
0211159251-21
Um Ihnen die Orientierung und das Auffinden einzelner Veranstaltungen zu erleichtern, werden Zusatzinformationen durch entsprechende Labels gekennzeichnet. Dabei bedeutet
Exkursionsveranstaltung
Jugendveranstaltung