20.05.2025 von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
| Online
| Nr.: 25-400BNE-Agentur NRW | Welthaus Bielefeld e.V.
keine Anmeldung mehr möglichWelche Merkmale hat ein BNE-Lernprozess und was bedeuten sie für die Planung und Gestaltung des Fachunterrichts? In diesem Einführungsmodul setzen sich die Lehrkräfte mit den Merkmalen eines BNE-Lernprozesses auseinander und erarbeiten, wie sie diese an einem thematischen Beispiel umsetzen können.
Nach einem einführenden Vortrag in die Historie und Zielsetzungen von BNE vertiefen die Teilnehmenden ihr Verständnis der Merkmale von BNE-Lernprozessen (nach BNE-Leitlinie 2019 und KMK Empfehlung 2024). Aktuelle Unterrichtsplanungen werden im Sinne des BNE-Bildungskonzeptes erweitert und Chancen und Grenzen der Unterrichtsgestaltung anhand BNE-Prozessmerkmalen diskutiert.
Methode:
Die Teilnehmenden erarbeiten in einem Wechsel aus selbstständigem Arbeiten und Gruppenprozessen sechs Merkmale eines BNE-Lernprozesses. Im Anschluss wenden sie die Merkmale auf ein selbstgewähltes Praxisbeispiel aus ihrem Unterricht an. Die Zusammenarbeit erfolgt in Kleingruppen und mithilfe eines digitalen Whiteboard-Tools. Das Format der Fortbildung ist online.
Lehrkräfte aller Schulformen und -stufen
Vorwissen | Fähigkeiten:
Die Teilnehmenden sollten grundlegende Kenntnisse in der Arbeit mit digitalen Tools haben und offen für selbstständige Arbeitsprozesse in Gruppen sein. Die Kenntnis der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 ist von Vorteil.
Ziel:
Teilnehmende können die Merkmale eines BNE-Lernprozesses nennen und sie auf ein konkretes Thema anwenden.
BNE Lernprozesse gestalten
© Tunnant/Welthaus Bielefeld
BNE Lernprozesse gestalten © Tunnant/Welthaus Bielefeld
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
BNE-Agentur NRW | Welthaus Bielefeld e.V.
Veranstaltungsort
Online-Konferenzsoftware (NUA)
Online
Teilnahmekosten (weitere Infos in den AGB und Teilnahmebedingungen)
kostenfrei
Anmeldefrist
14.05.2025
Rückfragen
va-orga@nua.nrw.de
02361 305-4001
Spezielle Fragen zur Inklusion/Barrierefreiheit
meike.brenner@nua.nrw.de
02361 305-2113
Fachliche Rückfragen
meike.brenner@nua.nrw.de
02361 305-2113
Um Ihnen die Orientierung und das Auffinden einzelner Veranstaltungen zu erleichtern, werden Zusatzinformationen durch entsprechende Labels gekennzeichnet. Dabei bedeutet
Exkursionsveranstaltung
Jugendveranstaltung