05.03.2025 von 09:30 Uhr bis 16:15 Uhr
| Recklinghausen
| Nr.: 25-008Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Forschungs- und Bildungszentrum Heiliges Meer (LWL)
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Gewässer im Klimawandel" werden in diesem Jahr die stehenden Kleingewässer in den Fokus genommen. Neben der Betrachtung der Ökologie und der Funktionen dieser Gewässer widmet sich die Veranstaltung unter anderem auch der Frage, inwieweit im Rahmen von Klimaanpassungsmaßnahmen angelegte Gewässer ökologischen funktionsfähig sein können.
Die Vorstellung von Best-Practice-Maßnahmen rundet die Veranstaltung ab.
Programm
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Gewässer im Klimawandel" werden in diesem Jahr die stehenden Kleingewässer in den Fokus genommen. Neben der Betrachtung der Ökologie und der Funktionen dieser Gewässer widmet sich die Veranstaltung u.a. auch der Frage, inwieweit im Rahmen von Klimaanpassungsmaßnahmen angelegte Gewässer ökologisch funktionsfähig sein.
Die Vorstellung von Best-Practice-Maßnahmen rundet die Veranstaltung ab.
ab 09:00 Uhr
Anmeldung
9:30 Uhr
Begrüßung
Dr. Andreas Kronshage, LWL
Eva Pier, NUA
09:45 Uhr
Die Rolle deutscher Kleingewässer für die nationale Wasserstrategie und das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
Dr. Alexander Wachholz, Umweltbundesamt, Fachgebiet II 2.4, Binnengewässer
10:15 Uhr
Die Vielfalt der Kleingewässer – Typisierung und Ökologie
Dr. Andreas Kronshage, LWL-Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer
10:45 Uhr
Kaffeepause
11:15 Uhr
Amphibien an Kleingewässern im Klimawandel – Beispiele aus Schleswig-Holstein
Hauke Drews, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
11:45 Uhr
Fliegende Facetten des Klimawandels an Kleingewässern
Klaus-Jürgen Conze, Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen e.V.
12:15 Uhr
Wasserrechtliche Aspekte bei Kleingewässern im Zeitalter des Klimawandels
Prof. Dr. jur. Peter Queitsch, Kommunal Agentur NRW GmbH, Geschäftsführer
12:45 Uhr
Mittagspause
13:45 Uhr
Kleingewässer-Netzwerk Deutschland
Dr. Marlene Pätzig, European Pond Conservation Network (EPCN)
14:15 Uhr
Biodiversität, Anlage und Management von Regenrückhaltebecken
Prof. Dr. Thomas Fartmann, Leiter der Abteilung für Biodiversität und Landschaftsökologie an der Universität Osnabrück
14:45 Uhr
Kaffeepause
15:00 Uhr
Blänken im Kreis Steinfurt - Bedeutung als Biotop und potenzielle Probleme vor dem Hintergrund des Klimawandels
Thomas Starkmann, Biologische Station im Kreis Steinfurt e.V.
15:30 Uhr
PONDERFUL - Nature-based solutions on ponds
Dr. Pieter Lemmens, Research Institute of Nature and Forest (INBO), Belgien
16:00
Resumée und Ausblick
16:15 Uhr
Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltung ist offen für jegliche Zielgruppe, der Schwerpunkt liegt jedoch auf Mitarbeitenden aus Landes-, Kreis- und Kommunalbehörden, Biologischen Stationen, aus Ingenieur- und Planungsbüros, Naturschutz- und Wasserverbänden, Vereinen und Initiativen.
Vorwissen | Fähigkeiten:
Es ist kein Vorwissen erforderlich.
Ziel:
Vermittlung von Fachwissen zur Ökologie, Folgen des Klimawandels, Anpassungsmöglichkeiten, Klimaresilienz von stehenden Kleingewässern. Austausch und Vernetzung.
Blick auf ein wenig wasserführendes Kleingewässer
© Eva Pier
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Forschungs- und Bildungszentrum Heiliges Meer (LWL)
Veranstaltungsort
NUA NRW
Siemensstr. 5
45659 Recklinghausen
Teilnahmekosten (weitere Infos in den AGB und Teilnahmebedingungen)
60 € (erm. 40 €)
Dokumente
25-02-06_25-008_Veranstaltungsflyer.pdf
Anmeldefrist
19.02.2025
Rückfragen
va-orga@nua.nrw.de
02361-305-4001
Spezielle Fragen zur Inklusion/Barrierefreiheit
eva.pier@nua.nrw.de
02361-305-3316
Fachliche Rückfragen
andreas.kronshage@lwl.org | eva.pier@nua.nrw.de
Dr. Andreas Kronshage: 05453 - 8079810 |
Eva Pier: 02361-305-3316
Um Ihnen die Orientierung und das Auffinden einzelner Veranstaltungen zu erleichtern, werden Zusatzinformationen durch entsprechende Labels gekennzeichnet. Dabei bedeutet
Exkursionsveranstaltung
Jugendveranstaltung