Bildungsprogramm 2025 | Veranstaltungsinformationen

20.02.2025 von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

 | Recklinghausen

| Nr.: 25-055

Der Waschbär in NRW - Fachtagung und Austausch

Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV)
Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V.
Biologische Station Städtedreieck Aachen e.V.

keine Anmeldung mehr möglich
Nummer: 25-055
keine Anmeldung mehr möglich

Die Tagung mit Workshop beschäftigt sich mit der Ausbreitung des Waschbären in Nordrhein-Westfalen und den (möglichen) Auswirkungen auf einheimische Arten. Wann sind Artenschutzmaßnahmen angebracht? Welche Maßnahmen sind artenschutzrechtlich sinnvoll und vertretbar? Wie kann die Kommunikation über den Waschbären gelingen?
In einem Workshop werden Herausforderungen, Chancen und Lösungsansätze mit den Teilnehmenden diskutiert.

ab 08:30 Uhr
Registrierung
 
09:00 Uhr
Begrüßung
 
Biologie & Ökologie von Waschbären / Auswirkungen des Auftretens auf andere Arten
 
09:15 Uhr
Der Waschbär – Biologie & Ökologie
Dana Hilberath, Ministerium für Umwelt, Natur und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Referat III-4 - Artenschutz, einwandernde und invasive Arten

09:35 Uhr
Der Waschbär – Konsequenzen aus der Unionsliste invasiver, gebietsfremder Arten für das Jagdrecht und die Eindämmung der Art
Katharina Walter, Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Referat III.4 - Jagd, Fischerei und Aquakultur
 
Gemeinsame Diskussion
 
10:15 Uhr
Kaffeepause
 
Monitoring und Schutzmaßnahmen in der Praxis
 
10:30 Uhr
Auswirkungen auf Amphibien durch das Auftreten von Waschbären
Peter Maciej, Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V.
 
11:00 Uhr
Die Rolle des Waschbären als Prädator im LIFE-Projekt „Wiesenvögel NRW“
Christian Finke, Biologische Station Kreis Paderborn - Senne e.V.
 
11:30 Uhr
ZOWIAC - Verbundforschungsprojekt zu invasiven und gebietsfremden Arten
„Anna Viktoria Schantz, Institut für Ökologie,Evolution und Diversität , Goethe-Universität Frankfurt
Robin Stutz, Institut für Ökologie, Evolution und Diversität , Goethe-Universität Frankfurt
 
12:00 Uhr
Mittagspause
 
Workshop
 
13:00 Uhr
Workshop:
„Herausforderungen, Chancen, Lösungen im Umgang mit dem Auftreten von Waschbären“
 
Kaffeepause
 
14:45Uhr
Bekämpfung des Waschbären im LIFE-Wiesenvogelprojekt NRW
Elmar Eickhoff, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV)
 
15:15 Uhr
Wirkung und Grenzen von präventiven Schutzmaßnahmen in der freien Landschaft
Patrick Fülling, Regierungspräsidium Darmstadt
 
15:45 Uhr
Wie die Kommunikation zum Waschbär gelingen kann

16:15 Uhr
Resumée und Ausblick

16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
 
Methode:
Tagung mit Vorträgen und Workshop

Zielgruppe:

Die Veranstaltung ist offen für jegliche Zielgruppen. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf Mitarbeitenden aus behördlichem und ehrenamtlichem Natur- und Artenschutz, aus der Jagd sowie aus Biologischen Stationen.
Vorwissen | Fähigkeiten:
Keine besonderen Kenntnisse erforderlich.
 
Ziel:
Vermittlung von Informationen zur Ausbreitung und zu Artenschutzmaßnahmen in Nordrhein-Westfalen Partizipativer Workshop zur Einbindung der Teilnehmenden
Vorstellung von BestPractice-Artenschutzmaßnahmen
Vernetzung und Austausch von Referierenden und Teilnehmenden

Waschbär in hohlem Baumstamm
© Frank Grawe

Ein Waschbär schaut aus einem hohlen Baumstamm heraus.

Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV)
Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V.
Biologische Station Städtedreieck Aachen e.V.

Veranstaltungsort
NUA NRW
Siemensstr. 5
45659 Recklinghausen

Teilnahmekosten (weitere Infos in den AGB und Teilnahmebedingungen)
60 € (erm. 40 €)
 
Anmeldebedingungen:
Die Anmeldung ist über die NUA-Internetseite möglich.

Dokumente
25-055_Programmflyer.pdf

Anmeldefrist
06.02.2025

Rückfragen
va-orga@nua.nrw.de
02361-305-4001

Spezielle Fragen zur Inklusion/Barrierefreiheit
eva.pier@nua.nrw.de
02361-305-3316

Fachliche Rückfragen
saskia.helm@nua.nrw.de | eva.pier@nua.nrw.de
Saskia Helm: 02361-305-3318 | Eva Pier: 02361-305-3316

▼ Erklärungen: Farben, Label, Veranstaltungsstatus
Veranstaltungsstatus:
Anmeldung möglich
ausgebucht
Anmeldung bei Anbieter:in
abgesagt

Um Ihnen die Orientierung und das Auffinden einzelner Veranstaltungen zu erleichtern, werden Zusatzinformationen durch entsprechende Labels gekennzeichnet. Dabei bedeutet