Bildungsprogramm 2025 | Veranstaltungsinformationen

23.05.2025 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 | Recklinghausen

| Nr.: 25-228

Biodiversitätsfördernde Solarparks in die Praxis bringen

Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA), Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) NRW

Anmeldung möglich
Nummer: 25-228
Anmeldung möglich

Das Land NRW verfolgt ambitionierte Ziele beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. Neben dem Ausbau auf bereits versiegelten Flächen spielt auch Freiflächen-Photovoltaik (FF-PV) dabei eine zunehmend wichtige Rolle. Im dichtbesiedelten Bundesland Nordrhein-Westfalen birgt der Ausbau einerseits Konfliktpotenzial mit dem Natur- und Artenschutz und das Risiko der Verschärfung von Nutzungskonflikten in der Fläche. Andererseits besteht auch die Chance, durch gezielte Planung und Gestaltungsmaßnahmen das positive Synergiepotenzial zwischen Solarparks und dem Biodiversitätsschutz zu fördern und zu nutzen.

Diese praxisorientierte Schulung soll kommunale Akteur:innen dazu befähigen, sich für die Steuerung und Umsetzung biodiversitätsfördernder Freiflächen-Photovoltaik (FF-PV) einzusetzen. In Fachvorträgen soll zunächst der aktuelle rechtliche und politische Rahmen des FF-PV-Ausbaus und einhergehend die Planungsinstrumente auf kommunaler Ebene vorgestellt werden. In einem wissenschaftlichen Beitrag wird beleuchtet, welche Risiken und potenziellen Synergieeffekte für den Natur- und Artenschutz durch FF-PV entstehen können und welche ökologischen Mindeststandards empfohlen werden. Danach werden die verschiedenen Beteiligungsmöglichkeiten im Planungsprozess vorgestellt. Anschließend werden zwei Praxisbeispiele für je einen Handlungsleitfaden und einen Solarpark vorgestellt und diskutiert. Nach der Mittagspause tauschen sich die Teilnehmenden in der Workshop-Phase in Kleingruppen zu ihren Erfahrungen aus und identifizieren Gelingensbedingungen sowie Regelungs- und Unterstützungsbedarfe. Zum Abschluss werden die Haupterkenntnisse zusammengestellt und im Nachgang in einem Handout verschickt.
 
Methode:
Fachvorträge, Vorstellung von Praxisbeispielen, Workshops

Zielgruppe:

Naturschutzbehörden, Planungsbüros, Naturschutzverbände, Klimamanager:innen
 
Ziel:
Diese praxisorientierte Schulung soll kommunale Akteur:innen dazu befähigen, sich für die Steuerung und Umsetzung biodiversitätsfördernder Freiflächen-Photovoltaik einzusetzen.

Solarenergie und Biodiversität können Hand in Hand gehen.
© Eric Neuling

Im Vordergrund stehen drei Blütenstände eines Weidenröschens (Epilobium). Dahinter liegt eine Wiese mit mehreren Photovoltaik-Anlagen. Im Hintergrund geht die Sonne auf.

Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA), Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) NRW

Veranstaltungsort
NUA NRW
Siemensstr. 5
45659 Recklinghausen

Teilnahmekosten (weitere Infos in den AGB und Teilnahmebedingungen)
60 € (erm. 40 €)

Anmelden

Zur Anmeldung

Anmeldefrist
09.05.2025

Rückfragen
  hannes.eggert@nabu-nrw.de
  0211 15925146

Spezielle Fragen zur Inklusion/Barrierefreiheit
carolin.voigt@nua.nrw.de
02361 305-3274

Fachliche Rückfragen
carolin.voigt@nua.nrw.de
02361 305-3274

▼ Erklärungen: Farben, Label, Veranstaltungsstatus
Veranstaltungsstatus:
Anmeldung möglich
ausgebucht
Anmeldung bei Anbieter:in
abgesagt

Um Ihnen die Orientierung und das Auffinden einzelner Veranstaltungen zu erleichtern, werden Zusatzinformationen durch entsprechende Labels gekennzeichnet. Dabei bedeutet