10.10.2024 von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
| Recklinghausen
| Nr.: 111-24Biologische Station im Kreis Recklinghausen e.V. | NUA
keine Anmeldung mehr möglichIm eintägigen Praxisseminar lernen die Teilnehmenden die Grundlagen zu Vorkommen, Lebensweise und Ökologie des Fischotters. Nach einem theoretischem Teil am Vormittag werden am Nachmittag Fischotterlebensräume im Münsterland aufgesucht und die Spurenkunde vertieft.
Wo kommen Fischotter in Nordrhein-Westfalen vor, wie ist die Ausbreitung der Art in den letzten Jahren? Welche Lebensräume sind geeignet? Wie werden Fischotter entdeckt? Wie können Fischotter besser geschützt werden? Wie erkenne ich ein Fischottervorkommen? Wie funktioniert das Monitoring? All diese und viele weitere Fragen werden in einführenden Vorträgen am Vormittag durch Fachleute geklärt. Literaturhinweise und Exponate stehen ebenfalls zur Ansicht zu Verfügung. Am Nachmittag findet eine Exkursion zu Fischotterlebensräumen im Münsterland statt. In Kleingruppen werden Spuren gesucht.
Zielgruppe:Interessierte aus (Naturschutz-) Verwaltung, Wasserwirtschaft, Ehrenamt, die viel am Gewässer unterwegs sind oder Fischottervorkommen in ihrer Kommune vermuten. Die Exkursion ist nicht barrierefrei.
Ein Fischotter
© Jan Ole Kriegs, LWL
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Biologische Station im Kreis Recklinghausen e.V. | NUA
Veranstaltungsort
NUA NRW
Siemensstr. 5
45659 Recklinghausen
Teilnahmekosten (weitere Infos in den AGB und Teilnahmebedingungen)
40 € (erm. 20 €)
Dokumente
Programmflyer_111-24.pdf
Anmeldefrist
26.09.2024
Rückfragen
va-orga@nua.nrw.de
02361 305-4001
Spezielle Fragen zur Inklusion/Barrierefreiheit
saskia.helm@nua.nrw.de
02361 305-3318
Fachliche Rückfragen
saskia.helm@nua.nrw.de
02361 305-3318
Um Ihnen die Orientierung und das Auffinden einzelner Veranstaltungen zu erleichtern, werden Zusatzinformationen durch entsprechende Labels gekennzeichnet. Dabei bedeutet
Exkursionsveranstaltung
Jugendveranstaltung