Landesgartenschau Höxter 2023

Seit dem 20. April können Sie den aktuellen Ausstellergarten auf der diesjährigen Landesgartenschau NRW in Höxter besuchen. Als Ort des gemeinsamen Gärtnerns und Lernens nutzt die NUA den Waldgarten vom 20. April bis zum 15. Oktober mit mehreren Partner:innen.

Dabei informiert die NUA rund um die Themen Grüne Infrastruktur, Klimaanpassung und natürliches Gärtnern. Als Impulsgeber regt die NUA vor Ort lokale Vernetzungsprozesse an. Dabei dient der NUA-eigene Ausstellergarten als Vernetzungs- und Veranstaltungsforum. Nach erfolgreichen Auftritten in Bad Lippspringe 2017 (Urbane Gärten) und Kamp-Lintfort 2020 (Vielfalt durch gemeinschaftliches Gärtnern) zeigt die NUA im Rahmen des Projektes in diesem Jahr einen urbanen Waldgarten.

mehr erfahren


19.09.23

Veranstaltungsprogramm Landesgartenschau September/Oktober

Die Landesgartenschau in Höxter nähert sich dem Ende.…
14.07.23

Einladung zur Konferenz Nationalparke - auch gut für NRW

Nationalparke sind Hotspots der Biologischen Vielfalt! In…
15.06.23

NaturErlebnisWochen NRW 2023

Das waren die NaturErlebnisWochen NRW 2023:

  • rund 100…
09.06.23

Veranstaltungsprogramm Landesgartenschau Juni-Juli

Spannendes gibt es in unserem urbanen Waldgarten auf der…
21.04.23

NRW-Umweltminister Oliver Krischer eröffnet NUA-Waldgarten auf Landesgartenschau

NRW-Umweltminister Oliver Krischer besuchte am 23. April…

17.04.23

Deutschland summt!

Pflanzwettbewerb 2023 ist gestartet
26.01.23

Die NUA bietet Bildungsurlaub an!

Die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) ist eine…

17.01.23

Natur- und Artenschutz in unseren Gärten

Natur- und Umweltschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die…

17.01.23

Ökofair beschaffen - mit gutem Beispiel vorangehen

Die öffentliche Diskussion um einen nachhaltigen und…

17.01.23

Natur-Resilienz-Training

Um unser Leben trotz aller Widrigkeiten positiv zu gestalten…

16.01.23

NUA-Bildungsprogramm 2023 ist jetzt online

Randvoll mit Fachtagungen, Workshops, Exkursionen, Webinaren…

07.07.22

Obstbaumwart/in neuer Kurs startet in NRW

Grund- und Aufbaukurs (Zertifikatskurs) zum Obstbaumwart /…
05.07.22

25 neue Natur- und Landschaftsführer*innen wurden ausgebildet

Das Lernen hat sich gelohnt: Alle 25 Teilnehmenden des…
24.05.22

Engelsgrüße vom Umweltfestival 'Stand up for Nature'

Die NUA präsentierte sich mit dem Projekt ‚Handeln für die…
11.05.22

NUA-Wanderausstellungen on tour in NRW!

Holen Sie Spatz & Co, Lebendige Gewässer, Gemeinsam Gärtnern…
08.03.22

NUAncen Heft 84 – Bunte Wegraine und Feldsäume

Netze für den Erhalt der Artenvielfalt
04.03.22

neue NUA-Ausstellung

Vielfalt im Garten - Lebensräume für Insekten und Co.
13.12.21

NUAncen Heft 83 – Neue Perspektiven für alte Kulturlandschaften

Historische Kulturlandschaften in aktuellen Planungen
28.09.21

Vergabe des Sonderpreises Umwelt

BNE-Agentur NRW richtet im Rahmen einer BNE trifft MINT-…
07.09.21

NUAncen Heft 82 - Im Bildungseinsatz in NRW

Der Umweltbus LUMBRICUS ist wieder unterwegs
23.07.21

Wissen – Qualifizieren – Zertifizieren für Artenvielfalt

Bundesweites Projekt startet jetzt in NRW durch!
14.07.21

Projekt "Die politische Pflanze" ausgezeichnet

Die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien und der…

15.06.21

NUA geht mit einigen Veranstaltungen wieder in den Präsenzbetrieb + Hygienekonzept

Wir freuen uns sehr, dass aufgrund der Bestimmungen der ab…
01.06.21

NUAncen Heft 81 - LIFE Projekt Wiesenvögel

Eine Chance für Brachvogel, Uferschnepfe & Co.
03.03.21

NUAncen Heft 80 - Urbanes Grün und Wald in NRW

Konzepte, Projekte und Fördermaßnahmen für Lebens- und…
02.02.21

Start der Ausbildung zu Zertifizierten SternenGuides im Naturpark Nordeifel

Immer mehr Menschen möchten in sternenklaren Nächten in der…
26.01.21

BNE-Lerncluster für regionale Bildungsnetzwerke setzt Arbeit fort

Ein Drittel der Regionalen Bildungsbüros aus NRW nehmen teil
11.01.21

Podcasts der NUA

**Neue Podcasts erschienen** Ausgewählte Texte aus den…