23.08.2024 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
| Recklinghausen
| Nr.: 280-24Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
ausgebuchtTier- und Pflanzenarten sicher erkennen zu können ist Grundlage und notwendiges Handwerkszeug für das Verständnis, die Erforschung und den Schutz der Natur. Artenkenntnis ist somit auch eine wichtige Qualifikation für berufliche und ehrenamtliche Tätigkeiten im Naturschutz. Das BANU-Zertifikat „Feldornithologie Bronze“ belegt den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse im Bereich Ornithologie.
Die Prüfung erfolgt im Rahmen des Projektes "Wissen - Qualifizieren - Zertifizieren für Artenvielfalt" und nach einheitlichen Standards des Bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) und dessen Kooperationspartnern. Prüfungsgrundlage sind 75 Arten im Prachtkleid, ihre typischen Gesänge sowie Kenntnisse zu den Themen Systematik und Morphologie, Ökologie und Lebensräume sowie zu rechtlichen Grundlagen. Die Zertifizierung findet in Kooperation mit der Vogelschutzwarte NRW statt.
Die Prüfung findet in Innenräumen statt, es können Präparate, Bilder, Videos und Tonaufnahmen eingesetzt werden. Die Prüfungszeit umfasst max. 90 Minuten; es sind keine Hilfsmittel zugelassen.
Alle in NRW für das Jahr 2024 angebotenen Zertifizierungsprüfungen werden auf Basis dieser überarbeiteten Prüfungsanforderungen Version 3 (2024) durchgeführt:
Feldornithologie Artenliste und Begleitmaterialien:
https://banu-akademien.de/wp-content/uploads/2024/02/BANU_Feldornithologie_Begleitmaterial_Artenliste_2024.xlsx
https://banu-akademien.de/wp-content/uploads/2024/02/BANU_Feldornithologie_Begleitmaterial_Morphologische_Bezeichnungen_2024.pdf
Prüfungsanforderungen Feldornithologie:
https://banu-akademien.de/wp-content/uploads/2024/02/BANU_Feldornithologie_Pruefungsanforderungen_2024.pdf
Allgemeine Prüfungsanforderungen:
https://banu-akademien.de/wp-content/uploads/2024/02/Allgemeine_Pruefungsanforderungen_2024.pdf
Exemplarische Prüfungsfragen:
https://banu-akademien.de/wp-content/uploads/2024/02/BANU_Feldornithologie_Exemplarische_Pruefungsfragen_2024.pdf
Die Prüfung dauert max. 1,5 Stunden und findet in Innenräumen ohne Geländebegehung statt. Es sind keine Hilfsmittel zugelassen.
Neuntöter
© © Ellen Wantia
Neuntöter © © Ellen Wantia
Ausrichtende / Mitausrichtende Organisation
Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
Veranstaltungsort
NUA NRW
Siemensstr. 5
45659 Recklinghausen
Teilnahmekosten (weitere Infos in den AGB und Teilnahmebedingungen)
40 € (keine Ermäßigung möglich)
Anmeldefrist
09.08.2024
Rückfragen
va-orga@nua.nrw.de
02361 305-4001
Spezielle Fragen zur Inklusion/Barrierefreiheit
katharina.schaeper@nua.nrw.de
02361 305-6395
Fachliche Rückfragen
katharina.schaeper@nua.nrw.de
02361 305-6395
Um Ihnen die Orientierung und das Auffinden einzelner Veranstaltungen zu erleichtern, werden Zusatzinformationen durch entsprechende Labels gekennzeichnet. Dabei bedeutet
Exkursionsveranstaltung
Jugendveranstaltung