Landesgartenschau NRW

Im Rahmen des Projektes „Gemeinschaftliches Gärtnern in NRW“ präsentiert sich die NUA jeweils mit einem Ausstellergarten auf den Gartenschauen in NRW. Dabei informiert die NUA rund um die Themen Grüne Infrastruktur, Klimaanpassung und natürliches Gärtnern. Als Impulsgeber regt die NUA vor Ort lokale Vernetzungsprozesse an. Dabei dient der NUAeigene Ausstellergarten als Vernetzungs- und Veranstaltungsforum. Nach erfolgreichen Auftritten in Bad Lippspringe 2017 (Urbane Gärten) und Kamp-Lintfort 2020 (Vielfalt durch gemeinschaftliches Gärtnern) zeigt die NUA im Rahmen des Projektes in diesem Jahr einen urbanen Waldgarten. Die Endphase des Gartenaufbaus hat nun begonnen.

Ab dem 20. April können Sie den aktuellen Ausstellergarten auf der diesjährigen Landesgartenschau NRW in Höxter besuchen. Als Ort des gemeinsamen Gärtnerns und Lernens nutzt die NUA den Waldgarten vom 20. April bis zum 15. Oktober mit mehreren Partner:innen. Die Umweltbildungsinitiative Ostwestfalen-Lippe, Die Urbanisten, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald NRW und die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. führen ihr Projekt "Stadt.Land.Wandel – Transformation durch Gemeinsam Gärtnern", gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, rund um den NUA-Ausstellergarten durch. Die Verbraucherzentrale NRW präsentiert ihr Projekt "Mehr Grün am Haus", gefördert durch das MUNV. Die Landesverbände der Kleingärtner Westfalen-Lippe und der Gartenbauvereine NRW informieren rund um Gemüseanbau, Kompost und vieles mehr. Wir freuen uns auf ein buntes Veranstaltungsprogramm mit unseren Partner:innen rund um den Garten.

In einem Waldgarten werden in mehreren Vegetationsschichten Obst-, Nussbäume, Beerensträucher, Gemüse und Kräuter übereinander angebaut und geerntet. Das dauerhafte waldartige Anbausystem kann vielfältig genutzt werden und stellt z.B. eine Alternative zu herkömmlichem städtischem Grün oder landwirtschaftlichen Flächen dar. Die Idee des Waldgartens stammt aus der Lehre der Permakultur (=dauerhafte Landwirtschaft). Auch die Idee der "essbaren Landschaft/ Stadt" hat hier Ihren Ursprung. 

Hier gibt es Informationen zur Anfahrt, zu den Tickets und einen Geländeplan.